Zum Inhalt springen


Software Maintenance - Alles rund um die Wartung, Instandhaltung, Produktpflege, Maintenance von Software


23. November 2012

Fokussiertes Arbeiten

„Kannst Du mal schnell…“ ist der Beginn einer Frage, mit Glück als Bitte formuliert. Meist steckt dahinter keine böse Absicht, sondern ein Hilfegesuch, das viele von uns gerne erfüllen, weil wir „nett“ sind und sein wollen. Genau solche Ablenkungen sind es, die uns aus dem geistigen „Flow“ reißen, und die, wenn uns das mehrmals am Tag passiert, dafür sorgen, dass wir abends nichts von dem erreicht haben, was wir eigentlich machen wollten.

(more…)

29. April 2012

Kanban für die Maintenance

Nach meiner Überzeugung ist Kanban bestens geeignet, um die Bedürfnisse der Software Maintenance zu befriedigen. Aber wie komme ich zu diesem Schluss?

In der Software Maintenance geht es zwar wie im Projektgeschäft ebenfalls um Termine, die höhere Priorität hingegen hat die Qualität. Projekte sollen „in time and budget“ fertig werden, Qualität wird einfach vorausgesetzt, obwohl wir hier die Wahl aus einem sehr großen Spektrum haben, in dessen unterem Bereich die Mindestqualität liegt. Die Mindestqualitätsstufe im Projekt heißt „funktioniert“. Über die innere Qualität, vor allem die „Änderbarkeit“ verlieren die nicht-funktionalen Anforderungen in einem Projekt nur selten ein Wort. (more…)

28. April 2012

Kanban

Es gibt inzwischen eine Fülle von Artikeln, Büchern und anderen Ausführungen zum Thema Kanban, so daß ich hier das Kanban-Prinzip nicht erschöpfend vorstellen werde. Die folgende Zusammenfassung mit den vier Grundprinzipien folgt einem Vortrag, den ich bei einer Kundenkonferenz von it-agile hören durfte.

(more…)

17. April 2012

Kanban vs. Agile Manifesto

Man mag sich fragen, was jetzt Kanban und agil mit Software Maintenance zu tun haben. Das einfachste wäre jetzt wohl darauf zu verweisen, daß ich den Zusammenhang in naher Zukunft in diesem Blog darlegen möchte. Das stimmt auch, aber als Erklärung reicht es zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht. Also hier die minimal ausführlichere Begründung: Erstens arbeitet das Team, in dem ich momentan beschäftigt bin, erfolgreich mit einem Kanban-System. Zweitens wird Kanban oft, evtl. sogar zu oft, im Zusammenhang mit Scrum und generell mit agilen Methoden genannt, obwohl das keine Selbstverständlichkeit ist. Drittens war heute Abend das monatliche Treffen der Limited WIP Society München, und als einigermaßen regelmäßiger Teilnehmer an diesen Treffen habe ich in den heutigen Open Space die Frage mitgebracht, ob Kanban denn selbst agil sei? (more…)